Aktuell
Havelländische Musikfestspiele im _STALL
Adventskonzert mit Fontane unterm Weihnachtsbaum
(Ausverkauft)
Hank Teufer (Schauspiel), Frank Wasser (Klavier),
Marco Reiss (Violine)
Samstag, 02. Dezember 2023
Einlass: ab 15 Uhr
Beginn: 16 Uhr
Tickets nur beim Veranstalter erhältlich.
Veranstalter: Havelländische Musikfestspiele gGmbH
Tel.: 033237 8596 3
Eröffnungskonzert 6. Spielzeit
Das Brandenburgische Klaviertrio und das Team des _STALL begrüßen zusammen mit Ihnen das neue Jahr mit einem Glas Prosecco vom Haus.
LEICHTE MUSIK DER ROMANTIK
von Mozart, Schumann, Piazzolla u.a.
mit dem Brandenburgischen Klaviertrio
Marco Reiß (Violine), Raimund Eckertz (Viola), Frank Wasser (Klavier)
Samstag, 25. Januar 2025
Einlass: ab 14 Uhr
Beginn: 15 Uhr
Tickets: 30 €
Termine
-
Sa.25Jan.202515 Uhr_STALLmehr Informationen
Das Brandenburgische Klaviertrio und das Team des _STALL begrüßen zusammen mit Ihnen das neue Jahr mit einem Glas Prosecco vom Haus.
Lassen Sie sich mit beschwingten Klängen in das Jahr 2025 hinein begleiten und genießen Sie die entspannt heitere Atmosphäre des _STALL.
Marco Reiß, geboren 1960 in Magdeburg, wurde 1982 als Violinist an die Magdeburgische Philharmonie engagiert und war seit 1993 Vorspieler der 1. Violinen.
Raimund Eckertz ist ein Berliner Geiger und Bratschist. Er studierte in seiner Heimatstadt wie auch in Augsburg, Montreal und Paris.
Frank Wasser, der aus Trier stammende Pianist studierte an der Hochschule der Künste in Berlin (heute UdK). Als Solist und Kammermusiker führten ihn seine Konzerte bisher in über 25 Länder.Raimund Eckertz
Marco Reiß und Frank Wasser
-
Sa.22Feb.202515 Uhr_STALLmehr Informationen
Werke von Chopin, Etüden opus 10, Debussy, Preludes
Frank Wasser (Klavier)
Einlass: ab 14 Uhr
Beginn: 15 Uhr
Tickets: 30 € -
Fr.18Apr.202515 Uhr_STALLmehr Informationen
Joseph Haydn
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am KreuzeBrandenburgisches Klaviertrio
Marco Reiß (Violine), Raimund Eckertz ( Viola) , Frank Wasser (Klavier)
Einlass: ab 14 Uhr
Beginn: 15 Uhr
Tickets: 30 €Die sieben letzten Worte Jesu Christi wurden mehrfach vertont. Das wohl bekannteste Werk aus der Feder von Joseph Haydn aus dem Jahre 1786/87 in seiner Fassung für Klavier bringt Frank Wasser am Karfreitag 2025 zu Gehör. Bei dieser Passionsmusik handelt es sich ursprünglich um ein Auftragswerk für eine Karfreitagszeremonie in der Bischofsstadt Cádiz in Spanien. Die Schönheit und Emotionalität dieser Musik überwältigen bis heute das weltweite Publikum.
-
Sa.10Mai202515 Uhr_STALLmehr Informationen
Paris, Wien und „El Generalife“*)
Duo Béla Kovács
Irene Ces Martínez (Klarinette), Manuel Tévar (Klavier)
Werke von Debussy, Saint-Saens, Brahms, TurinaEinlass: ab 14 Uhr
Beginn: 15 Uhr
Tickets: 30 €Béla Kovács Duo, Madrid
Das sind die Klarinettistin Irene Ces Martínez, eine der jungen spanischen Klarinettistinnen mit dem Darstellungsanspruch ihrer Generation – einer exquisiten Spieltechnik und extremen Sensibilität -, und der Pianist und Dirigent Manuel Tévar. Das Duo wird getragen von dem außergewöhnlichen aufstrebenden Talent von Irene Ces und der preisgekrönten gefeierter Karriere von Tévar, der sich als der gefragte totale Vollblutmusiker nicht nur in Spanien, sondern auch international etabliert hat.
Tévar Ist einer der meist gefragten und international anerkannten spanischen Musiker seiner Generation als Dirigent namhafter Klangkörper wie auch als Pianist. Seine solistische Tätigkeit führte ihn in die Carnegie Hall New York, das Rudolfinum in Prag, das Wiener Konzerthaus u.a. Neueste Tournee-Projekte gehen nach Südamerika und in die USA sowie nach Asien und Kanada, zu Auftritten in der Berliner Philharmonie, der Sala Verdi in Mailand und der Smetana-Halle im berühmten Prager Gemeindehaus.*) El Generalife – der berühmte Garten des Meisters ist Teil eines Palastes in Granada nahe der Alhambra, der im 13. Jh. errichtet wurde. Es ist einer der ältesten verbleibenden maurischen Gärten in Andalusien und gilt als der „Paradiesgarten des Mystikers“. Der Garten ist Teil des Sommerpalastes der Nasriden-Sultane von Granada und wurde im Jahr 1984 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
-
Sa.17Mai202515 Uhr_STALLmehr Informationen
DISNEYZAUBER IM HAVELLAND – MUSIK AUS DISNEY-KINDERFILMEN
Open Air Konzert für Kinder
Quartett um Thomas Heyn (Geige, Gitarre, Klarinette, Bass)Einlass: ab 14 Uhr
Beginn: 15 Uhr
Tickets unter 033237-85963 oder info@havellaendische-musikfestspiele.deEin außergewöhnliches Ensemble aus Gitarre, Klarinette, Bass und Geige unter der Leitung von Walter Thomas Heyn bringt die schönsten Melodien aus der zauberhaften Welt von Disney auf die Bühne. "Die Eiskönigin", "Der König der Löwen" oder "Das Dschungelbuch" – bekannte Lieder und mitreißende Instrumentalstücke für kleine und große Zuhörer, die zum Mitträumen, Mitsingen und Mitwippen einladen. Dieses Kinderkonzert bietet eine spielerische Einführung in die Welt der Musik und macht klassische Instrumente auf eine zugängliche und unterhaltsame Weise erlebbar.
-
Sa.14Juni2025ab 11 UhrMärkischer Hofmehr Informationen
BRANDENBURGER LANDPARTIE
Der Märkische Hof in seiner idyllischen Umgebung und einmaligen Lage direkt an der wässrigen Verbindung zwischen Riewend- und -Beetzsee präsentiert sich als gefragter ländlicher Veranstaltungsort und Teil der Reiseregion Havelland.
In Kooperation mit Imkern der Umgebung wird eine Gelegenheit geboten zum entspannten Genießen der Natur, zu anregenden Gesprächen und für eine gute Tasse Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.Samstag, 14. Juni 2025
ab 11 Uhr
freier Eintritt -
Sa.15Nov.2025
LOCATION
Der Märkische Hof Päwesin wurde als repräsentatives Vierseitgehöft im Jahre 1880 von Familie Bölke erbaut und als landwirtschaftlicher Betrieb bis 1945 bewirtschaftet. Das heutige Gebäudeensemble von Herrenhaus, Arbeiterhaus und Stall steht auf einem Gelände von ca. 10.000 qm, das – neben den Gebäudeflächen – als Kulturgarten genutzt wird. Das Grundstück liegt malerisch am sogenannten Streng, einem Verbindungsarm zwischen Riewend- und Beetzsee. Der Garten wurde im Jahr 2003 als Kunst- und Konzertgarten für Open-Air-Veranstaltungen entwickelt.
Hierzu entstanden auf dem Gartengelände mehrere sogenannte Gartenräume, die für unterschiedlichste Konzert- und Kunstaufführungen genutzt werden.
Zentraler Konzertort ist der _STALL.
Der Konzertsaal ist für 98 Personen ausgelegt und dient auch für Lesungen und als Ausstellungsraum für bildende Künste. Themen werden bevorzugt aus den Ideenwerkstätten regionaler und internationaler Künstler generiert und einem regionalen und überregionalen Publikum vorgestellt. Zwei Konzertflügel für hochklassige Musikdarbietungen stehen zur Verfügung.
Ein kleinerer Raum ist zu einer den Kulturgarten inhaltlich und formal erweiternden Orangerie umgebaut. Die Orangerie ist ein weiterer Raum für das Publikum, in dem Getränke und ein kleines kulinarisches Angebot offeriert werden.
Folgende Locations sind anbietbar
(Preise auf Anfrage):
- Kammermusikgarten (mit bis zu 200 Zuhörern) für Aufführungen (open air) mit Kammermusikbesetzungen wie Streichquartetten, Klavierkonzerten etc.
- Jazzgarden (mit bis zu 400 Zuhörern) für Aufführungen (open air) in größerer Besetzung wie Big Bands etc.
- Großer Konzertgarten (mit bis zu 600 Zuhörern) für Konzerte (open air) mit großer Besetzung (Orchester).
- Großer Saal (98 Personen) für Konzerte, Lesungen, Ausstellungen
- Orangerie: Catering
Informationen zum Märkischen Hof
Der Märkische Hof Päwesin wurde als repräsentatives Vierseitgehöft im Jahre 1880 von Familie Bölte erbaut und als landwirtschaftlicher Betrieb bis 1945 bewirtschaftet. Nach einer kurzen Nutzung des Hofes durch eine russische Militärkommandantur wurde das Hauptwohnhaus vermietet. Die Nutzung der landwirtschaftlichen Gebäude lag später in den Händen der LPG Päwesin.
Genauere historische Angaben sind mangels Zeitzeugen nicht mehr zu eruieren.
Das heutige Gebäudeensemble von Herrenhaus, Arbeiterhaus und Stall steht auf einem Gelände von ca. 10.000 qm., das – neben den Gebäudeflächen – als Kulturgarten genutzt wird. Das Grundstück liegt malerisch am sogenannten Streng, einem Verbindungskanal zwischen Riewend – und Beetzsee.
Der Märkische Hof Päwesin wurde im Jahre 2000 von Familie Wasser käuflich erworben. Das Herrenhaus, eine im Gründerstil architektonisch gestaltete Landhausvilla, wurde im Jahr 2000 liebevoll und sachkundig weitgehend denkmalgerecht mit Hilfe entsprechend fachkundigen Baufirmen saniert. Ebenfalls wurde das nebenan liegende Arbeiterhaus saniert und vermietet.
Der Garten wurde im Jahr 2003 neu konzipiert und von dem renommierten Gartenarchitekten Günter Mader (Schloss Klessen, etc.) als Kunst – und Konzertgarten für Open – Air – Veranstaltungen entwickelt. Hierzu entstanden auf dem Gartengelände mehrere sogenannte Gartenräume, die für unterschiedlichste Konzert – und Kunstaufführungen genutzt werden.
Kulturnutzung des Märkischen Hofes als Kulturhof
Nach Beendigung der Sanierungsarbeiten des Haupthauses und dem Einzug der Familie Wasser im Jahr 2000 fanden regelmäßig Salonkonzerte (inhouse) mit bis zu 50 Zuhörern statt. Diese Konzerte waren weit über die Region bekannt, da hier berühmte, internationale Künstler und Ensembles auftraten:
Igor Shukow (Moskau), Wolfgang Glemser, Brandenburgisches Streichquartett, Georg Sava, David Watkins (London), Eva Mattes etc..
Mit der Zeit stellte sich der Wohnraum als zu klein für diese Veranstaltungen heraus.
Der Konzert – und Kunstgarten Päwesin wird nach einer Wachstumsperiode von ca. 10 Jahren nach den oben erwähnten Pflanzungen seit 2013 durch Konzertveranstaltungen der Havelländischen Musikfestspiele gGmbH genutzt. Hier handelt es sich um Konzerte mit bis zu 400 Besuchern. Renommierte und international bekannte Künstler sind auch hier aufgetreten:
Posaunenquartett des Gewandhaushausorchester, Philharmonisches Streichquartett Magdeburg, Undine Dreissig (Mezzosopran) und Yago Ramos (Tenor), Georg und Frank Wasser etc..
Die Konzerte sind auch mit Lesungen begleitet worden.
Zu den Konzerten wurden ebenfalls Kunstausstellungen entwickelt. So stellten bei einem Konzert in 2016 die bildenden Künstler Lutz Friedel und Ulrike Hogrebe Gemälde und Skulpturen im Garten und am Stall aus. Alle Ausstellungen wurden von Frank Wasser persönlich kuratiert.
Auf ausgesuchte regionale Kulinarik wird bei den Konzerten von den Gastgebern größter Wert gelegt. Der Zusammenschluss aller Künste – Musik, bildende Kunst und Kulinarik – führt stets diese Veranstaltungen zu einem Erfolg bei einem Publikum, das nach eigenem Bekunden mehr davon wünscht.
Die Veranstaltungen sind weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt. Neben einem großen Liebhaberpublikum aus der Region (Landkreise Potsdam – Mittelmark und Havelland) rekrutiert sich das Publikum aus ganz Brandenburg und Berlin, aber zu einem großen Teil auch aus der gesamten Bundesrepublik. Viele Gäste nutzen, durch den Besuch der Veranstaltungen auf dem Märkischen Hof angeregt, weitere Kulturangebote der näheren und auch weiteren Region.
Die Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels und Pensionen rund um den Beetzsee werden gerne mit einem längeren Aufenthalt und Besuchen von weiteren Sehenswürdigkeiten (Brandenburger Dom, Schloss Ribbeck, etc.) in Anspruch genommen. Hierdurch entstehen wünschenswerte touristische Synergien. So gehören neben den Havelländischen Musikfestspielen Hotels und Pensionen, aber auch Museen und weitere Sehenswürdigkeiten zu den wichtigen Partnern des Märkischen Hofes Päwesin.
Der Stall des Märkischen Hofes Päwesin
Der Stall des Märkischen Hofes Päwesin ist zu einem Kultur – und Kunststall saniert und ausgebaut worden.
Die Große Halle als Ausstellungsraum für bildende Künste (Wechselausstellungen und Ausstellung der Privatsammlung Wasser) und als Konzertsaal ist als einheitliches Konzept auch für Lesungen vorgesehen.
Damit ist diese Große Halle eine ideale Ergänzung zu den oben erwähnten Eventangeboten sowohl jahreszeitlich (z.B. als Regenvariante und zur Durchführung von Events im Winter) als auch künstlerisch – inhaltlich.
Themen werden bevorzugt aus den Ideenwerkstätten regionaler und internationaler Künstler generiert und einem regionalen und überregionalen Publikum vorgestellt. Zwei Konzertflügel für hochklassige Musikdarbietungen stehen zur Verfügung.
Ein kleinerer Raum – an der Strengseite des Stalls gelegen – ist zu einer den Kulturgarten inhaltlich und formal erweiternden Orangerie umgebaut. Die Orangerie ist eine weitere Attraktion, um dem Publikum ein Catering anbieten zu können.
Karten
Telefon: 033838-30999
KONTAKT
Liane und Frank Wasser GbR
Fischerstr. 9, 14778 Päwesin, T: 033838-30999, info@stall.events